Eisengießereien

Eisengießereien
pl
iron foundries

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Lahn-Dill-Gebiet — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisengießerei — (hierzu Tafel »Eisengießerei« mit Text) ist der Inbegriff aller Mittel, Anlagen und Verfahrungsarten zur Erzeugung von Gußgegenständen aus Eisen. Als Gußmaterial dient weißes und graues Roheisen, am besten ein oder mehrmal umgeschmolzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gußeisenprüfung [1] — Gußeisenprüfung. Die Eigenschaften des Gußeisens, die seine Verwendbarkeit bedingen, sind: seine Zug , Druck , Biege und Stoßfestigkeit, das Schwindungsvermögen, die Neigung zum Abschrecken oder Weißwerden sowie zum Werfen und zur Lunkerbildung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dillmulde — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahnmulde — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gichtaufzüge — dienen dazu, die in den Kupolöfen der Eisengießereien, in den Oefen der Kalkbrennereien, in den Hochöfen und Reduzieröfen der Hüttenwerke u.a. zu verarbeitenden Erze, Roheisen u.s.w. nebst Brennmaterial von der Hüttensohle nach der Gicht des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oefen [3] — Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern von gewöhnlichen auf höhere Temperaturen (Wärmöfen), selten zur (langsamen) Abkühlung erhitzter Gegenstände auf gewöhnliche Temperatur (Kühlöfen). Im folgenden handelt es sich nur um die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bernhard Osann — (* 27. August 1862 in Hannover; † 4. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Metallurg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Düren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenschmuck — Mit dem sogenannten fer de Berlin bezeichnete man um 1800 einen aus feinem Eisenddraht hergestellten Schmuck. Die Schlichtheit des Materials, sein „spröder“ Charakter sowie die klaren Konturen entsprachen den bürgerlichen Vorstellungen der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Scherenberg — (* 21. Juli 1839 in Swinemünde; † 19. September 1905 in Eisenach) war ein deutscher lyrischer Dichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”